Hochwertige Motorsteuerungen von Adafruit, Pololu u. v. m.
Entdecken Sie die passende Motorsteuerung für Ihre Anforderung. Wenn Sie zum Beispiel einen Hexapod Walker bzw. einen Roboter mit sechs Beinen bauen wollen, also mit mehreren Bewegungsteilen, benötigen Sie einen entsprechenden Controller mit ausreichend PWM-Ausgängen für einen Servomotor. Das I2C-Interface PCA9685 von Adafruit ist in der Lage, mit 2 Pins 16 PWM-Ausgänge zu kontrollieren – mit einer entsprechenden Verkettung sind bis zu 992 Ausgänge kontrollierbar, also mehr als ausreichend. Mit dieser Unmenge eignet sich die Servomotoren-Ansteuerung ebenfalls ideal für die Bedienung von LEDs.
Oder benötigen Sie eine besonders kleine Steuerung mit Gleichstrom für kleine Roboter oder Fahrzeuge? Dann ist der Pololu DRV8838 Single Brushed DC Motor Driver Carrier die ideale Wahl. Mit einer Größe von 0,4 x 0,5 Zoll ist sie die kleinste Motorsteuerung aus dem Hause Pololu. Trotz ihrer kompakten Bauweise ist sie bei Gleichstrom fähig, einen DC-Motor mit bis zu 11 Volt sowie maximal 1,8 Ampere zu versorgen. Daneben finden Sie in unserem DIY-Shop eine vielseitige Auswahl an erstklassigen Schrittmotoren von Makeblock, Adafruit und weiteren namhaften Herstellern.
Unterschiede zwischen Gleichstrom, Schritt und Servo
Gleichstrom- bzw. DC-Getriebemotoren bestechen durch eine kleine und einfache Steuerung und werden daher im DIY-Bereich häufig in mobilen Robotern eingesetzt. Schrittmotoren verfügen im Vergleich dazu über mehr Anschlüsse. Da sie sich in Schritten bewegen und nicht stetig drehen, ist hierzu eine besondere Motorsteuerung erforderlich, die als Zwischenschaltung und Verstärkung agiert. Um einen Schrittmotor zu bewegen, ist die übliche Leistung eines Mikrocontollers nicht ausreichend. Für Servomotoren kommt wiederum ein Pulsweitenmodulations-Signal zum Einsatz, wobei die Winkelstellung des Servos von der Pulsdauer abhängt. Die Steuerung erfolgt über eine H-Brücke.
Hintergrundwissen: Motorsteuerung via Mikrocontroller
Der erste Mikrocontroller wurde 1971 vom renommierten Halbleiterhersteller Intel unter dem Namen „Intel 1004“ auf den Markt gebracht. Einen Aufschwung erlebten die Mikrocontroller durch die Maker-Szene im Zuge des digitalen Trends, wobei der Schwerpunkt auf Maschinen wie CNC-Fräsen und 3D-Drucker lag. Der besondere Vorteil lag in der hochpräzisen Motorsteuerung – daneben konnten Modelle, die am Computer entworfen wurden, genau nachgebildet werden. Heutzutage stellen Mikrocontroller einen festen Bestandteil in unserem alltäglichen Leben dar: Zu finden sind sie unter anderem in Haushalts- und Bürogeräten sowie Kinderspielzeug. Aufgrund ihrer kompakten Größe werden sie auch im Modellbau in sog. Fahrtreglern eingesetzt, die in ferngesteuerten Modellen die Drehzahl eines Minimotors steuern.
Entdecken Sie jetzt in unserem Onlineshop die passende Motorsteuerung für Ihr nächstes Projekt. Selbstverständlich führen wir auch eine breite Auswahl an Gleichstrom-, Schritt- und Servomotoren, ebenso wie entsprechendes Zubehör.