Internet of Things (IoT) – Internet der Dinge

Ob Smart Home, Wearable-Technologie oder Connected Cars: Hinter dem Internet of Things (IoT) bzw. Internet der Dinge versammeln sich Begriffe, die auf technologischen Fachmessen wie der CeBIT immer wieder für Gesprächsstoff sorgen. Der Grundgedanke des Internet of Things besteht darin, dass Mikrocontroller bzw. Embedded Computer zunehmend den Menschen bei seiner Arbeit unterstützen. Zwar steuert der Mensch die intelligenten Geräte, allerdings sind diese dazu fähig, eigenständig zu agieren und auf bestimmte Situationen zu reagieren.

IoT: intelligent, klein und unauffällig

Die smarten Gegenstände sind oftmals so klein, dass sie fast unauffällig in ein bestimmtes System integriert werden können und der vermeintliche Nutzer sie nicht wahrnimmt. Die einzelnen Geräte sind eindeutig durch eine IP-Adresse gekennzeichnet und können über das Internet angesprochen werden und mit den angeschlossenen Informationssystemen interagieren. Beispiele hierfür sind ein Autoschlüssel, der sich meldet, wenn er verlegt wurde, oder eine Heizung, die Öl bestellt, wenn sie leer ist.

Hier finden Sie einige unserer Kernprodukte aus dem IoT-Bereich!

 

Ob Smart Home, Wearable-Technologie oder Connected Cars: Hinter dem Internet of Things (IoT) bzw. Internet der Dinge versammeln sich Begriffe, die auf technologischen Fachmessen wie der CeBIT... mehr erfahren »
Fenster schließen
Internet of Things (IoT) – Internet der Dinge

Ob Smart Home, Wearable-Technologie oder Connected Cars: Hinter dem Internet of Things (IoT) bzw. Internet der Dinge versammeln sich Begriffe, die auf technologischen Fachmessen wie der CeBIT immer wieder für Gesprächsstoff sorgen. Der Grundgedanke des Internet of Things besteht darin, dass Mikrocontroller bzw. Embedded Computer zunehmend den Menschen bei seiner Arbeit unterstützen. Zwar steuert der Mensch die intelligenten Geräte, allerdings sind diese dazu fähig, eigenständig zu agieren und auf bestimmte Situationen zu reagieren.

IoT: intelligent, klein und unauffällig

Die smarten Gegenstände sind oftmals so klein, dass sie fast unauffällig in ein bestimmtes System integriert werden können und der vermeintliche Nutzer sie nicht wahrnimmt. Die einzelnen Geräte sind eindeutig durch eine IP-Adresse gekennzeichnet und können über das Internet angesprochen werden und mit den angeschlossenen Informationssystemen interagieren. Beispiele hierfür sind ein Autoschlüssel, der sich meldet, wenn er verlegt wurde, oder eine Heizung, die Öl bestellt, wenn sie leer ist.

Hier finden Sie einige unserer Kernprodukte aus dem IoT-Bereich!

 

Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
2 von 2
2 von 2

Anwendungen im DIY-Bereich

Während das Internet der Dinge in der Industrie eingesetzt wird, beispielsweise in der Warenwirtschaft oder in der Automobilbranche zur Überwachung von Transportwegen, hat es im privaten Bereich, insbesondere in der DIY-Szene, ebenfalls bereits erfolgreich Einzug gehalten. So reichen die kreativen IoT-Projekte von Smart Wearables wie innovativen LED-Matrix-Handtaschen bis hin zu komplexeren Smart-Home-Lösungen wie Beleuchtungssteuerungen, Heizungs- und Klimakontrollen sowie intelligenten Stromzählern. 

Internet of Things im Onlineshop

In unserem DIY-Onlineshop finden Sie eine Vielzahl an erstklassigen Produkten für Ihr IoT-Projekt. Anfänger erhalten beispielsweise mit unseren Starterkits einen idealen Einstieg, um verschiedene Kleinprojekte erst einmal auszuprobieren. Daneben führen wir verschiedene Entwicklerboards und Module, mit denen Ihren kreativen Ideen keine Grenzen gesetzt sind. Entwickeln Sie automatisierte Blumen-Bewässerungsgeräte oder ferngesteuerte Haustier-Fütterungsmaschinen – im Netz finden Sie jede Menge hilfreiche Tutorials und Inspirationen!

Hintergrundwissen: Zielsetzung des IoT

Der Begriff Internet of Things wurde erstmals 1999 vom britischen Technologie-Pionier Kevin Ashton gebraucht. Die Vision bzw. Zielsetzung liegt darin, die virtuelle und reale Welt miteinander zu verknüpfen und die Grenzen allmählich aufzuheben. Reale Gegenstände sollen dazu imstande sein, Ist-Zustände dem Internet zu vermitteln. Als Beispiel sei ein Kühlschrank genannt, der den Anwender direkt darüber in Kenntnis setzt, wenn bestimmte Lebensmittel nicht mehr vorhanden sind. Insbesondere im industriellen Bereich ist dies von Vorteil, da der Anwender beispielsweise über den notwendigen Komponentenaustausch eines Geräts oder einer Maschine informiert wird.

IoT und künstliche Intelligenz

Während Unternehmen das Internet der Dinge fortschreitend mit ihren Maschinen und Produkten verbinden, um den Zugang zu ihren Kunden zu verbessern und neue Businessideen zu realisieren, gewinnt damit einhergehend die Verknüpfung mit künstlicher Intelligenz zunehmend an Bedeutung. Konnektivität, Sensorik und Robotik stellen wesentliche Bestandteile des IoT dar und bieten in Kombination mit künstlicher Intelligenz unbegrenzte Möglichkeiten der Datennutzung. Studien zufolge sei die richtige Anwendung dieser Verbindung in naher Zukunft wettbewerbsentscheidend für Unternehmen.

Bestellen Sie jetzt in unserem Onlineshop ein Starterkit, ein passendes Entwicklerboard oder Modul für Ihr nächstes IoT-Projekt.

 

Zuletzt angesehen