WiFi Shields für IoT-Projekte und mehr

WiFi Shields sind sehr vielseitig und werden für unterschiedliche Zwecke eingesetzt. Beispielsweise können Sie mit einem WiFi-Modul in Form eines unauffälligen USB-Dongles Ihren Mikrocontroller WLAN-fähig machen. Aber besonders interessant ist aktuell das Thema Internet der Dinge. Hierzu führen wir verschiedene Entwickler-Boards, die sich über Ihr Smartphone steuern lassen und via Grove-Module spannende Projekte ermöglichen.

WiFi Shields sind sehr vielseitig und werden für unterschiedliche Zwecke eingesetzt. Beispielsweise können Sie mit einem WiFi-Modul in Form eines unauffälligen USB-Dongles Ihren Mikrocontroller... mehr erfahren »
Fenster schließen
WiFi Shields für IoT-Projekte und mehr

WiFi Shields sind sehr vielseitig und werden für unterschiedliche Zwecke eingesetzt. Beispielsweise können Sie mit einem WiFi-Modul in Form eines unauffälligen USB-Dongles Ihren Mikrocontroller WLAN-fähig machen. Aber besonders interessant ist aktuell das Thema Internet der Dinge. Hierzu führen wir verschiedene Entwickler-Boards, die sich über Ihr Smartphone steuern lassen und via Grove-Module spannende Projekte ermöglichen.

Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
1 von 3

WiFi Shields für das Internet der Dinge

Mit dem Internet der Dinge bzw. Internet of Things (IoT) sind „intelligente Gegenstände“ mit einer virtuellen Repräsentation in einer internetähnlichen Struktur gemeint, die den Menschen im Alltag unauffällig unterstützen sollen. Hierzu gibt es entsprechende Entwickler-Boards, unter anderem mit ESP8266. Hierbei handelt es sich um einen WLAN-SoC (Systems-On-Chip), unter anderem mit UART-Schnittstelle (Universal Asynchronous Receiver Transmitter), die eine einfache Integration in Mikrocontrollerprojekte ermöglicht.

Mit WiFi Shields IoT-Projekte steuern

Beispielsweise handelt es sich bei dem Wio Link von Seeed Studio um ein IoT-Entwicklungsboard, das auf einem ESP8266 basiert und damit WLAN-fähig ist. Ohne Löten und Hardwareprogrammierung können Sie in wenigen Schritten und in kurzer Zeit Ihr IoT-Projekt entwickeln. Über Ihr Smartphone mit passender App können Sie die Einstellungen vornehmen. Die Programmierung erfolgt über eine RESTful API, alternativ steht ein IFTTT-Kanal (If This Then That) zur Verfügung. Das Wio Link ist modular aufgebaut und verfügt über sog. Grove-Module. Mit diesen können Sie eine Lampe zum Leuchten bringen, wenn Sie einen Anruf verpasst haben, das Gießen von Zimmerpflanzen programmieren und vieles mehr. Entdecken Sie im Bereich WiFi Shields auch verschiedene Kits mit mehreren passenden Grove-Modulen.

Darüber hinaus finden Sie in unserem Onlineshop viele weitere WiFi Shields, wie zum Beispiel das NodeMCU v2 Lua, WiFi-Breakout Boards von Adafruit, Arduino und mehr.

Zuletzt angesehen