Funktion und Einsatzgebiete: Arduino Uno R3 etc.
Bei dem Arduino Uno R3 handelt es sich beispielsweise um eine Hardwareplatte bzw. ein Board, auf dem der Single-Chip-Mikrocontroller ATmega328 sitzt. Hierüber werden die Pins der digitalen und analogen Ein- und Ausgänge angesteuert. Angetrieben wird der Arduino Uno lediglich über ein USB-Kabel, ein Netzteil oder eine Batterie. Programmiert werden kann er mit der entsprechenden Software, die auf der Hersteller-Website frei heruntergeladen werden kann. Der Arduino Uno R3 besitzt im Vergleich zu seinen Vorgängern unter anderem zusätzliche SDA- und SCL-Pins sowie eine verbesserte Reset-Schaltung.
Neben dem Arduino Uno gibt es noch viele weitere Arduino-Boards, wie beispielsweise das Leonardo, Mega oder Nano. Alle Boards basieren auf einem AVR-Mikrocontroller der Firma Atmel und warten mit verschiedenen Leistungsmerkmalen auf – für unterschiedliche Einsatzgebiete. Aufgrund der leichten Programmierung werden die Boards oftmals für einfache Aufgaben verwendet, wenn es um die Interaktion mit der Umwelt geht, wie beispielsweise in der Haus-Automation oder an Kunstschulen für den Aufbau von interaktiven Installationen.
2006 erhielt das Arduino-Projekt den Kulturpreis Prix Ars Electronica in der Kategorie Digital Communities.